Lehrgang zur Agilen Organisationsgestalter*in

Modulbeschreibung und Beschreibung der Inhalte

Inhalte:
In 8 Modulen befähigen und begleiten wir Dich auf Deiner Reise zur internen oder externen Agilen Organisationsgestalter*in. Die Inhalte im Detail:

 

Agilität – Der Blick auf die Vorder- und Hinterbühne von „Höchstleistern“

  • Bedürfnisse der eigenen Organisation im Kontext einer VUKA-Welt.
  • Umgang mit Unsicherheit, Widersprüchen und Paradoxien.
  • Herausforderungen im Umfeld einer volatilen und komplexen Arbeitswelt.
  • Agilität und was agile Arbeitsweisen für ein Unternehmen leisten können.
  • Case Studies – z. B. Unternehmen wie ING, Spotify oder Gore, die sich schon länger mit Agilität beschäftigen.

 

Projekte und Vorhaben im agilen Kontext

  • Scrum & Co als Methoden in Situationen, in denen keine Planbarkeit und ein großer Anteil an Unbekanntem herrschen.
  • Ansatz des Agilen Projektmanagements, der auf frühzeitige und regelmäßige Lieferung, kontinuierliche Verbesserung und konsequente Kundenintegration aufbaut.
  • Vorrang von Individuen und Interaktionen vor Prozessen und Werkzeugen.
  • Vorrang von Reagieren auf Veränderung vor dem strikten Verfolgen eines Planes.

 

Organisationen neu gedacht
Nicht nur Aufbau- und Ablauforganisation gilt es neu zu denken, sondern auch transparente Entscheidung Strukturen, die nicht mehr an den hierarchischen Funktionen anhaften, gilt es gemeinsam mit dem Mitarbeiterteam neu und regelmäßig zu gestalten. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt in der Einbeziehung der besonderen Organisationskonstellation der Teilnehmer*innen. Der Inhalt wird prozessorientiert – entsprechend dem Gruppenfortschritt – angepasst. Gerade im Zuge derzeit diskutierter Konzepte wie Agilität, Holacracy, Digitaltransformation, Business Model Innovation, Disruption, New Work, etc. rückt eine besondere Frage in den Mittelpunkt: Welches Organisationsdesign ist das passende? Die System- und Organisationstheorie bietet dazu wertvolle Denkanstöße und hilfreiche Lösungsansätze für den Umgang mit solchen aktuellen Herausforderungen. Themen in diesem Modul sind: ·

  • Kennenlernen und analysieren unterschiedlicher Organisationsmodelle (Kreisorganisationsmodelle wie z.B. das Beta-Codex-Modell sowie aktuelle firmenspezifische Modelle wie Spotify, ING, metafinanz).
  • Agilität und traditionelles Prozessmanagement: Ein Widerspruch in sich?
  • Zielgerichtete Ausrichtung der Organisation an der Wertschöpfung.

 

Führung im agilen Kontext

  • Führungsverständnis, -aufgaben und -kompetenzen im Kontext zu agilen Organisationsmodellen.
  • „Nomadisierende“ Führung in der Organisation akzeptieren sowie fördern.
  • Die Bedeutung von Führungspersönlichkeiten im agilen Kontext, die Verantwortung übernehmen, Ansprechpartner sind, für entsprechende Rahmenbedingungen sorgen, Potentialentfaltung ermöglichen und ihre Mitarbeiter „empowern“.
  • Sich selbst näherkommen: Selbstführung als Grundlage der Führung anderer.
  • Die Rolle der modernen Führung:
    1. im Rahmen neuer Konzepte wie Agilität, Holacracy, Digitaltransformation, Business Model Innovation, Disruption, New Work, etc.,
    2. in Zeiten stärkerer Selbstorganisation der Arbeitsabläufe und vermehrter Partizipation bei Entscheidungen durch Mitarbeiter und Etablierung neuerer Formen der Teamarbeit.
  • Übergabe von Verantwortung und Umgang mit Vertrauen.
  • Wie wird Führung Paradoxie-fähig?
  • Wie funktioniert der soziale Prozess des Führungssystems?
  • Wie kann Führung als intelligentes Steuerungssystem von Kommunikation gelingen?
  • Weitere Inhalte werden prozessorientiert mit der Lerngruppe entwickelt.

 

Agile Coaching für Mitarbeiter und Führungskräfte in Linien- und Projektorganisationen
Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt in der Einbeziehung der besonderen Organisationskonstellation der Teilnehmenden.
Selbsterkenntnis, Reflexionsfähigkeit und angemessene Risikobereitschaft werden als Grundlagen behandelt. Coaching Gespräche werden geübt. Der Inhalt wird prozessorientiert – entsprechende dem Gruppenfortschritt – angepasst
Veränderung in Richtung selbstlernendes und selbstorganisierendes Unternehmen

  • Methoden der agilen Transformation: Menschen mit auf den Weg nehmen und gezielt Impulse setzen, um Veränderung von innen heraus zu gestalten.
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine sowie Ansatzpunkte für die agile Transformation der eigenen Organisation.
  • Entwicklung von agilen, lernbereiten Unternehmenskulturen in Zeiten der digitalen Transformation.
  • Wie erzeugt man Veränderung, wenn sich die Kultur einer verkündeten und berechenbaren Einflussnahme entzieht? (theoretische und praktische Grundlagen).
  • Welche Anlässe und Muster für Wandel lassen sich unterscheiden?
  • Wie lassen sich limitierende Wandelmuster verändern?
  • Wie schafft man Bedingungen zur Entwicklung der Veränderungsfähigkeit?
  • Was zeichnet aktuelle Ansätze rund um »New Work« aus und wie werden sie wirksam?
  • Wie können Spannungsfelder im Veränderungsprozess bearbeitet werden?
  • Wie gestaltet man Lernarchitekturen und alltagstaugliche Entscheidungsroutinen für den Dauermarathon?
  •  Wie interveniert Beratung und wie macht man sich als Berater und/oder Gestalter überflüssig?

 

Kontinuierliche Innovation, das Ergebnis, wenn Du das „Dornröschen im Unternehmen wachküsst“

  • Grundlagen der Innovation und Kreativitätstechnik.
  • Kreativitäts- und Problemlösungsmethoden in Theorie und Praxis kennenlernen (Brainstorming, Morphologischer Kasten, 6-3-5-Methode, TRIZ, Design Thinking, Design Sprint).
  • Formate für Prototyping – Fallstudien zur Umsetzung der Theorien für Prototyping und Geschäftsmodellierung in der Praxis.
  • Implementierung von Innovationsmanagement in Unternehmen.

 

Strategie, agil und trotzdem stabil

  • Grenzen eindimensionaler Strategieentwicklungen in der VUKA-Welt.
  • Neue Wege der Strategieentwicklung, die der Volatilität unserer Welt gerecht werden.
  • Bedeutung von Verantwortungsbewusstsein, das Strategie nicht nur auf Vorstandsebene zum Thema macht, sondern Mitarbeitende einbindet und befähigt und so das Potential der gesamten Organisation nutzt.
  • Anforderungen der VUKA-Welt erkennen und die Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für das eigene Unternehmen einschätzen können.
  • Mission (Purpose) und Vision für das eigene Unternehmen entwickeln zu können.
  • Agile Strategy Map als agile Form der Strategieentwicklung verstehen, beschreiben und anwenden können.

 

Präsenz im digitalen Raum (optionales Modul) mit Anna Möbus und Dominik Schiefner

  • Grundlagen und Übungen zu Präsentationen im digitalen Raum
  • Grundlagen und Übungen: der lockere Körper als Grundlage für lebendige Kommunikation
  • Die fünf Sinne als Grundlage für eine dreidimensionale Wirkung / Teams im digitalen Raum
  • Kommunikation mit Gruppen / Teams im digitalen Raum
  • Grundlagen und Übungen zu Atem und Stimme
  • Grundlagen und Übungen zur Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks

 

Im Aufbaumodul zum Lehrgang, bieten wir zusätzlich die Möglichkeit an, ein Hochschulzertifikat zur „Akademisch zertifizierten OrganisationsgestalterIn im agilen Kontext“ zu erlangen. Das akademische Zertifikat wird von IBUGI dem An-Institut der privaten Alanus Hochschule ausgestellt.

  • Wir begleiten Dich in diesem Modul dabei, ein ausgewähltes Thema des Lehrgangs empirisch im eigenen oder einem fremden Unternehmen zu erforschen.
    Im Rahmen dieses Moduls ist von den Teilnehmenden eine Projektarbeit im eigenen Unternehmensbereich durchzuführen.
  • Der Inhalt und/oder das Thema der Arbeit ist aus einem Lehrgangsmodul oder einer Kombination aus mehreren Modulen von den TeilnehmerInnen selbst zu wählen. In der Abschlusspräsentation (Pitches mit Jury) stellt die Teilnehmer*in die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vor, die dann gemeinsam mit der Lehrgangsleitung diskutiert werden.
  • Zielsetzung dieses akademischen Moduls ist es, dass die TeilnehmerIn selbständig und eigenverantwortlich, eine Problemstellung aus einer Fachrichtung der Module in einer vorgegebenen Zeit inhaltlich, methodisch und darstellungstechnisch lösen kann.
  • Für das akademische Modul werden 12 ECTS Punkte vergeben.